Welcher Vogel singt denn da? Bei unserer ornithologischen Exkrursion durch Neckarbischofsheim konnten wir einige Vogelarten hören und auch beobachten. Unser Rundgang führte durch den Ort, den Schlosspark und durch offene Flur.
So viele Freiwillige passen kaum auf ein Foto! Eine überwältigende Anzahl von über 100 Leuten nahm an der diesjährigen Flurputzaktion der Gemeinde Mauer teil. Aufgeteilt in kleinen Gruppen machten sich die Müllsammler ausgerüstet mit Greifzangen, Arbeitshandschuhen und blauen Müllsäcken auf den Weg.
Gerade noch rechtzeitig vor Beginn der Krötenwanderung haben wir den Amphibienleitzaun entlang der Erlenstraße aufgestellt. Viele tatkräftige Helfer inklusiver der Kinder der NAJU haben fleißig Metallstangen gesteckt, Zaunfolie eingehängt und Heringe eingeschlagen. Unsere Beobachtung während der Krötenwanderung teilen wir hier.
Rückblick, Austausch, Horizont erweitern ... in unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung war alles mit dabei. Insgesamt 16 Teilnehmer durften wir zu unserem Treffen in Präsenz in der Gaststätte "Zur Pfalz" begrüßen.
Viele Hände, die mit anpacken = im Handumdrehen fertig. Diese Gleichung ist bei der diesjährigen Biotoppflege an der Bruchrainwiese im Wiesental voll und ganz aufgegangen. Zahlreiche große und kleine Helfer kamen zusammen, um die dortigen Weiden und Schwarzerlen zu stutzen.
Auch in diesem Jahr stand die Biotoppflege im Wüster Bruch in Mauer wieder an. Mit Astscheren und Motorsägen widmeten sich zahlreiche Helfer mit tatkräftiger Unterstützung der NAJU dem Rückschnitt rund um das Gewässer.
Kurz vor dem Jahreswechsel kümmerten sich Armin, Martin und Bernhard mit Motorsense und Astschere um den zugewachsenen, kleinen Teich in Richtung Schatthausen.
Der Kameranistkasten ist wieder betriebsbereit! Ende Februar diesen Jahres wurde der alte Kameranistkasten ersetzt und am Schulgebäude der Norbert-Preiß-Schule oberhalb des Lehrerzimmers montiert. Jetzt ist alles wieder hergerichtet und wir sind gespannt wer nächstes Jahr wohl einzieht.
In heißen Sommern lagen die Kaulquappen von Grasfrosch und Erdkröte und andere Amphibienlarven in der Sandgrube schnell auf dem Trockenen. Deshalb hat dieses Projekt zum Ziel, das bereits seit Jahrzehnten vorhandene Amphibienlaichgewässer im Naturschutzgebiet „Sandgrube am Grafenrain“ in Mauer neu anzulegen.