Geräuschlos gleitende Uhus oder pfeilschnelle Falken - Greif- und Eulenvögel üben mit ihrem imposanten Erscheinungsbild und beeindruckenden Flugkünsten eine ganz besondere Faszination aus. Beim Ausflug in die Falknerei "Tinnunculus" im Rahmen des Ferienprogramms konnten 21 Kinder den Vögeln hautnah kommen.
Passend zu den warmen Temperaturen waren die NAJU Kinder bei ihrem Treffen im Juli am Karlsbrunnen unterwegs. Am kühlen Nass wurde nach Bachflohkrebsen Ausschau gehalten und ein Wasserfilter gebaut. Anschließend ging es im Wald auf die Pirsch.
Ärmel hochkrempeln und selbst Hand anlegen hieß es auf dem diesjährigen Rotschwänzl-Fest: Unter Anleitung konnten Wildbienennisthilfen gebastelt und Samenkugeln geformt werden.
Bei herrlichem Wetter hießen wir zahlreiche Familien mit Kindern und Interessierte an unserem NABU Stand willkommen.
Kaulquappen auf dem Trockenen? Der Wasserstand im erneuerten Teich im Naturschutzgebiet Sandgrube am Grafenrain sank durch die heißen Temperaturen in den letzten Wochen und Tagen erheblich.
Was macht ein Imker? Wie sieht es im Inneren einer Niströhre von Bienen aus? Bei unserem NAJU Treffen haben wir uns genauer mit Wild- und Honigbienen beschäftigt.
Die Aktion STADTRADELN, die vom Klima-Bündnis veranstaltet wird, soll ermuntern den Drahtesel häufiger im Alltag zu nutzen und möchte die Politik auf das Thema Radinfrastruktur hinweisen.
Auch der NABU Mauer beteiligte sich dieses Jahr mit einem eigenen Team für die Gemeinde Mauer erneut an der dreiwöchigen Aktion.
Weißbartseeschwalben tanzen in der Luft sowie Purpurreiher, Lachmöwen und zahlreiche Gänse beim Brutgeschäft: Frühjahrsexkursion in die Wagbachniederung.
Welcher Vogel singt denn da? Bei unserer ornithologischen Exkrursion durch Neckarbischofsheim konnten wir einige Vogelarten hören und auch beobachten. Unser Rundgang führte durch den Ort, den Schlosspark und durch offene Flur.
So viele Freiwillige passen kaum auf ein Foto! Eine überwältigende Anzahl von über 100 Leuten nahm an der diesjährigen Flurputzaktion der Gemeinde Mauer teil. Aufgeteilt in kleinen Gruppen machten sich die Müllsammler ausgerüstet mit Greifzangen, Arbeitshandschuhen und blauen Müllsäcken auf den Weg.
Gerade noch rechtzeitig vor Beginn der Krötenwanderung haben wir den Amphibienleitzaun entlang der Erlenstraße aufgestellt. Viele tatkräftige Helfer inklusiver der Kinder der NAJU haben fleißig Metallstangen gesteckt, Zaunfolie eingehängt und Heringe eingeschlagen. Unsere Beobachtung während der Krötenwanderung teilen wir hier.