Das Fahrrad, auch bekannt als Drahtesel, Stahlross oder Velo, ist nach wie vor ein unverzichtbares klimafreundliches Fortbewegungsmittel. Vom 23. Juni bis zum 13. Juli 2024 fand wieder die Aktion Stadtradeln statt, bei der der NABU Mauer zum siebten Mal mit einem eigenen Team für die Gemeinde Mauer an den Start ging.
Die Aktion STADTRADELN motiviert 21 Tage lang das klimafreundliche Fortbewegungsmittel im Alltag zu nutzen. Und das beste daran: Jeder Kilometer zählt! In diesem Jahr haben zehn begeisterte Radelnde, egal ob klein oder groß, gemeinsam beeindruckende 598 km erradelt. Damit haben wir den 7. Platz erreicht.
Die Aktion STADTRADELN, die vom Klima-Bündnis veranstaltet wird, soll ermuntern den Drahtesel häufiger im Alltag zu nutzen und möchte die Politik auf das Thema Radinfrastruktur hinweisen.
Auch der NABU Mauer beteiligte sich dieses Jahr mit einem eigenen Team für die Gemeinde Mauer erneut an der dreiwöchigen Aktion.
Helm auf und schon kann in die Pedale getreten werden. Drei Wochen lang lag auch in diesem Jahr wieder der Fokus auf dem Fahrrad. Vom 12. Juni bis zum 2. Juli 2021 nahm die Gemeinde Mauer an der Aktion STADTRADELN teil und auch der NABU Mauer beteiligte sich mit einem eigenen Team.
Wie viele Radkilometer sind wir als Gruppe schon gefahren? Und wie viel CO2 haben wir dadurch schon vermieden? Wie es aktuell aussieht verraten wir hier.
Ob zum Bäcker, zur Arbeit oder zum Friseur viele Leute legen auch kurze Strecken mit dem Auto zurück. Dabei gibt es eine umweltfreundlichere und gleichzeitig gesündere Alternative - das Fahrrad.
Die Kampagne STADTRADELN möchte auf das Fortbewegungsmittel aufmerksam machen und so zum einen einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Radverkehrsförderung leisten.
1382 km. So viele Radkilometer legte das Team des NABU Mauer vom 9. bis 29. Juni im Rahmen der Aktion Stadtradeln für die Gemeinde Mauer zurück. In diesen drei Wochen stand alles unter dem Motto: Fahrrad statt Auto!