"Welcher Vogel ist das?" Diese Frage begleitete uns bei unserer Exkursion in die Wagbachniederung im Rahmen des European Birdwatch. Sowohl Einsteiger als auch erfahrenere Ornithologen kamen bei der gemeinsamen Vogelbeobachtung voll auf ihre Kosten. Insgesamt 12 Teilnehmer und Teilnehmerinnen, darunter einige neue Gesichter, machten sich auf den Weg.
Kennst du die Pflanzen vor deiner Haustür? Bei unserer Exkursion in Bammental hatten elf Teilnehmer und Teilnehmerinnen die Gelegenheit die heimische Flora genauer unter die Lupe zu nehmen. Bei angenehmen Temperaturen führte uns der Weg entlang der Elsenzaue, durch bunte Wiesen und vorbei an artenreichen Trockenmauern.
Hobbits bekamen die Teilnehmenden unserer Exkursion in die Rheinaue bei Dettenheim zwar nicht zu Gesicht, dafür konnten sie viele andere dort heimische Pflanzen und Tiere bestaunen.
Die Biotopverbundplanung ist wie das Zusammenfügen zahlreicher Puzzleteile, die am Ende ein großes Ganzes ergeben. Ihr Ziel ist es, Lebensräume zu verknüpfen, um Tieren und Pflanzen den Austausch zu ermöglichen – in diesem Fall insbesondere für Amphibien und Fische.
Jedes Jahr wieder erleben wir ein atemberaubendes Schauspiel: Tausende Vögel begeben sich auf den langen Weg in ihr Überwinterungsgebiet. Während ihres Zuges müssen sie deshalb regelmäßig Rast einlegen, um Nahrung aufzunehmen. Ein bedeutender Rastplatz für viele seltene Vogelarten ist die Wagbachniederung, das Ziel unserer Exkursion im Rahmen des European Birdwatch.
Die Bahnstadt in Heidelberg mag auf den ersten Blick nicht unbedingt als Ort bekannt sein, an dem man viele Schmetterlinge beobachten kann. Dennoch haben wir uns auf eine Erkundungstour in den neuen Stadtteil begeben und unsere Aufmerksamkeit besonders auf die heimische Flora und Fauna gerichtet.
Für die Biotopverbundplanung beauftragte die Gemeinde Mauer das Planungsbüro Bioplan, das sich die Gegebenheiten vor Ort zusammen mit dem Biotopverbundbotschafter des Rhein-Neckar-Kreis vom LEV und drei Mitgliedern des NABU Mauer anschaute.
Pflanzen sind langweilig? Keineswegs! Bei unserer Exkursion auf die Ketscher Rheinninsel konnten acht Teilnehmenden bei schönem Wetter ihre botanischen Kenntnisse mit allerhand spannenden Fakten erweitern. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf dem Kennenlernen zahlreicher Vogelstimmen.
Wiese soweit das Auge reicht! Die Saalbachniederung gehört zu den fünf größten, geschlossenen Wiesenflächen in Baden-Württemberg und war das Ziel unserer diesjährigen Exkursion anlässlich des 29. European BirdWatch.
Zähl mit! - der NABU und der LBV riefen dieses Jahr zum fünften Mal mit der bundesweiten Aktion Insektensommer dazu auf Insekten zu zählen und zu melden. Während des zweiten Zählzeitraums im August traf sich eine kleine Runde zum gemeinsamen Beobachten und Zählen der Sechsbeiner.