Welcher Vogel singt denn da? Bei unserer ornithologischen Exkrursion durch Neckarbischofsheim konnten wir einige Vogelarten hören und auch beobachten. Unser Rundgang führte durch den Ort, den Schlosspark und durch offene Flur.
Eine ganz eigene Faszination geht vom NSG Wagbachniederung mit seinen Flachwasserseen, Schilf- und Schlammflächen, die zahlreichen Zugvögeln einen Rastplatz bieten, aus. Auch in diesem Jahr machten sich deshalb 12 Teilnehmer und ein vierbeiniger Begleiter im Rahmen des 28. European BirdWatch auf den Weg Richtung Waghäusel.
Wie sieht Natur am Rande einer Stadt aus? Im Stadtteil Handschuhsheim in Heidelberg gingen wir bei einer naturkundlichen Exkursion dieser Frage nach. Unser Weg führte uns am Samstagvormittag vorbei an zahlreichen Kleingärten, einem ehemaligen Steinbruch und entlang eines Bächleins namens Hellenbach.
Im Heidelberger Stadtwald südlich der Altstadt befinden sich zwei Arboreten mit einer Vielzahl interessanter Baumarten aus verschiedenen Kontinenten. Als Ersatz für die geführte Exkursion bieten wir Ihnen eine Routenbeschreibung und Informationen zu besonders sehenswerten Stationen entlang der geplanten Route.
Jedes Jahr fliegen tausende Vögel in ihr Winterquartier. Und jedes Jahr beobachten viele Interessierte die Vögel auf ihrem Weg in den Süden. Im Rahmen des European BirdWatch, der dieses Jahr zum 27. Mal stattfindet, hat es uns ins Naturschutzgebiet Wagbachniederung bei Waghäusel verschlagen.
Manchmal muss man gar nicht in die Ferne schauen, um unbekannte Dinge zu entdecken. Oft reicht schon ein Blick vor die Haustür. Deshalb widmeten wir uns bei unserem gemeinsamen Spaziergang in Mauer der hier heimischen Flora und am Rande auch etwas der Fauna.
1, 2, 3, viele ... Zählen was das Zeug hält war das Motto unserer naturkundlichen Exkursion in das NSG Wagbachniederung im Rahmen des jährlich stattfindenden BirdWatch. Fleißig notierten wir jeden Vogel der uns vor die Linse kam.
Während unserer naturkundlichen Exkursion rund um Ladenburg konnten wir neben Disteln, Königskerzen und wilder Möhre auch Nilgänse und Schwäne mit Nachwuchs bestaunen. Highlight war das zeitgleich stattfindende Drachenbootrennen auf dem Neckar.
Ein besonderer Ausflug führte einige Mitglieder der NABU-Gruppe Mauer ins Biosphärengebiet Schwäbische Alb genauer gesagt zum ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen. Teil des Programms war eine Exkursion ins Sperrgebiet.
Wiesenfläche fast soweit das Auge reicht und ein paar Flachgewässer: Das sind die charakteristischen Merkmale der Saalbachniederung bei Hambrücken dem Ziel unserer naturkundlichen Exkursion. Außerdem bietet sie Lebensraum für den diesjährigen Vogel des Jahres - die Feldlerche.