Viele Hände, die mit anpacken = im Handumdrehen fertig. Diese Gleichung ist bei der diesjährigen Biotoppflege an der Bruchrainwiese im Wiesental voll und ganz aufgegangen. Zahlreiche große und kleine Helfer kamen zusammen, um die dortigen Weiden und Schwarzerlen zu stutzen.
Ein Flug in luftiger Höhe eröffnet ganz neue Perspektiven. Nachdem diesen Sommer ein Storchenpaar die Nisthilfe im Wiesental in Beschlag genommen hatte, wollten wir es genauer wissen. Wie sieht es momentan in der Storchennisthilfe aus? Deshalb organisierten wir einen Drohnenflug .
Seit Ende März kann man regelmäßig Störche bei der Nahrungssuche im Wiesental und Umgebung beobachten. Seitdem hat außerdem ein Storchenpaar die Storchennisthilfe bezogen. Aktuelle Beobachtungen und Entwicklungen teilen wir hier.
Man sah die Wiese vor lauter Brombeeren kaum. Im Auftrag der unteren Naturschutzbehörde sind drei NABU-Mitglieder das Problem angegangen. Außerdem haben wir frische Biberspuren entdeckt.
Seit mehreren Wochen kann man im Wiesental zwischen Mauer und Reilsheim regelmäßig Weißstörche beobachten. Besonders auf frisch gemähten Wiesen sind die großen Vögel anzutreffen. Dort ist das Nahrungsangebot an Feldmäusen und Insekten reichlich und einfach aufzuspüren.
Achtzehn Störche auf einen Streich konnten am Sonntag, den 7. Juli 2019 abends im Wiesental zwischen Mauer und Reilsheim gesichtet werden. Beobachten konnte man sie bei der Jagd nach Futter auf der gemähten Wiese.
Wer schon immer mal wissen wollte woher die vielen Störche im Wiesental eigentlich kommen. Hier kommt die Auflösung: