Kaulquappen auf dem Trockenen? Der Wasserstand im erneuerten Teich im Naturschutzgebiet Sandgrube am Grafenrain sank durch die heißen Temperaturen in den letzten Wochen und Tagen erheblich.
Was macht ein Imker? Wie sieht es im Inneren einer Niströhre von Bienen aus? Bei unserem NAJU Treffen haben wir uns genauer mit Wild- und Honigbienen beschäftigt.
So viele Freiwillige passen kaum auf ein Foto! Eine überwältigende Anzahl von über 100 Leuten nahm an der diesjährigen Flurputzaktion der Gemeinde Mauer teil. Aufgeteilt in kleinen Gruppen machten sich die Müllsammler ausgerüstet mit Greifzangen, Arbeitshandschuhen und blauen Müllsäcken auf den Weg.
Gerade noch rechtzeitig vor Beginn der Krötenwanderung haben wir den Amphibienleitzaun entlang der Erlenstraße aufgestellt. Viele tatkräftige Helfer inklusiver der Kinder der NAJU haben fleißig Metallstangen gesteckt, Zaunfolie eingehängt und Heringe eingeschlagen. Unsere Beobachtung während der Krötenwanderung teilen wir hier.
Viele Hände, die mit anpacken = im Handumdrehen fertig. Diese Gleichung ist bei der diesjährigen Biotoppflege an der Bruchrainwiese im Wiesental voll und ganz aufgegangen. Zahlreiche große und kleine Helfer kamen zusammen, um die dortigen Weiden und Schwarzerlen zu stutzen.
Auch in diesem Jahr stand die Biotoppflege im Wüster Bruch in Mauer wieder an. Mit Astscheren und Motorsägen widmeten sich zahlreiche Helfer mit tatkräftiger Unterstützung der NAJU dem Rückschnitt rund um das Gewässer.
Der Schulgarten der Norbert-Preiß-Grundschule Mauer kann sich diesen Herbst über vier neue erhöhte Beete und ein Hochbeet freuen. Hier können die Kinder aus erster Hand ein tieferes Verständnis für die Produktion ihrer Nahrung entwickeln und den Kreislauf der Jahreszeiten im Garten beobachten.
Summen und brummen solle es zukünftig auf zwei extra angelegten Blumenwiesen der Gemeinde Mauer. Ziel ist es ein neues Nahrungsangebot für Wildbienen und andere Insekten zu schaffen, welche besonders wichtig für die Bestäubung vieler Pflanzen sind.