Mit Motorsensen, Hochentaster und voller Tatendrang kümmerten sich Armin, Martin und Bernhard kurz vor dem Jahresende um das hohen Gras, den dichten Brombeerbewuchs und die Kopfweiden am Teich in Richtung Schatthausen.
Wo hängt eigentlich welcher Nistkasten? Und war diese Nisthilfe in den letzten Jahren eigentlich belegt? In diesem Jahr kam erstmals die neue NABU-Nistkasten-App zum Einsatz. Bei mehreren Rundgängen wurden viele unsere Nisthilfen kontrolliert.
Fragen, was einem unter den Nägeln brennt - Hermino Katzenstein und Staatssekretär Dr. Andre Baumann im Landtag von Baden-Württemberg standen bereit, um all unsere Fragen zu beantworten. Die Einladung nach Stuttgart nahmen wir gerne an.
Die Biotopverbundplanung ist wie das Zusammenfügen zahlreicher Puzzleteile, die am Ende ein großes Ganzes ergeben. Ihr Ziel ist es, Lebensräume zu verknüpfen, um Tieren und Pflanzen den Austausch zu ermöglichen – in diesem Fall insbesondere für Amphibien und Fische.
Dank einer großzügigen Spende von fast 700€ konnten wir insgesamt drei hochwertige Fledermausdetektoren erwerben, die diese faszinierende Welt für Groß und Klein erlebbar machen.
Jedes Jahr wieder erleben wir ein atemberaubendes Schauspiel: Tausende Vögel begeben sich auf den langen Weg in ihr Überwinterungsgebiet. Während ihres Zuges müssen sie deshalb regelmäßig Rast einlegen, um Nahrung aufzunehmen. Ein bedeutender Rastplatz für viele seltene Vogelarten ist die Wagbachniederung, das Ziel unserer Exkursion im Rahmen des European Birdwatch.
Wir möchten von einen besonderen Menschen Abschied nehmen, unserem ehemaligen Vorsitzenden und Gründungsmitglied Siegfried Sandmaier. Für Siegfried war das Engagement für die Natur nicht nur ein Hobby, sondern eine Leidenschaft.
Nanu, welches Insekt bewegt sich denn da mit schaukelndem Schritt entlang der Hauswand? Fangbeine, dreieckiger Kopf und Größe geben eindeutige Hinweise - eine europäische Gottesanbeterin (Mantis religiosa)!
Hundertfüßler oder Tausendfüßler? Wie sieht das Auge einer Heuschrecke aus? Antworten auf diese und viele weitere spannende Fragen konnten 24 Kinder in einem "rollenden Naturschutzlabor" auf den Grund gehen. Für unseren Ferienprogrammpunkt besuchte uns dieses Jahr nämlich das Ökomobil vom Regierungspräsidium Karlsruhe am Karlsbrunnen in Mauer.
Nach Monaten sorgfältiger Vorplanung fand endlich der mit Spannung erwartete Vortrag über das Braunkehlchen, den Vogel des Jahres 2023, in Mauer statt. Der NABU Mauer hatte das Vergnügen, Norwin Hilker aus Cleebronn als Referenten für diesen besonderen Abend zu gewinnen. Sein Vortrag über den "Vogel des Jahres 2023" bot dem Publikum einen tiefen Einblick in das Leben dieses zierlichen Vogels.