Die Aktion STADTRADELN, die vom Klima-Bündnis veranstaltet wird, soll ermuntern den Drahtesel häufiger im Alltag zu nutzen und möchte die Politik auf das Thema Radinfrastruktur hinweisen.
Auch der NABU Mauer beteiligte sich dieses Jahr mit einem eigenen Team für die Gemeinde Mauer erneut an der dreiwöchigen Aktion.
So viele Freiwillige passen kaum auf ein Foto! Eine überwältigende Anzahl von über 100 Leuten nahm an der diesjährigen Flurputzaktion der Gemeinde Mauer teil. Aufgeteilt in kleinen Gruppen machten sich die Müllsammler ausgerüstet mit Greifzangen, Arbeitshandschuhen und blauen Müllsäcken auf den Weg.
Helm auf und schon kann in die Pedale getreten werden. Drei Wochen lang lag auch in diesem Jahr wieder der Fokus auf dem Fahrrad. Vom 12. Juni bis zum 2. Juli 2021 nahm die Gemeinde Mauer an der Aktion STADTRADELN teil und auch der NABU Mauer beteiligte sich mit einem eigenen Team.
Coffee-to-go-Becher im Gebüsch, Verpackungstüten auf der Wiese und Kunststoffkanister in der Elsenz gehören leider noch immer der Gegenwart an. Umso erfreulicher war die rege Teilnahme am diesjährigen Flurputz der Gemeinde Mauer.
Viele neue, freie Zimmer möchten nun gerne bezogen werden. Die Nisthilfe für Wildbienen hat der NABU zusammen mit dem Bauhof aufgestellt und anschließend bestückt.
Mit Eimern, Greifzangen und Müllsäcken ausgerüstet rücken die etwa 40 Teilnehmer des Flurputzes der Gemeinde Mauer dem Müll in der Landschaft zu Leibe.
Summen und brummen solle es zukünftig auf zwei extra angelegten Blumenwiesen der Gemeinde Mauer. Ziel ist es ein neues Nahrungsangebot für Wildbienen und andere Insekten zu schaffen, welche besonders wichtig für die Bestäubung vieler Pflanzen sind.
Im Rahmen des diesjährigen Ferienprogramms der Kernzeitbetreuung der Norbert-Preiß-Schule Mauer fertigten zehn interessierte Kinder mit zwei Mitgliedern des NABU Insektenotels an.
Ideen aus der Natur, so hieß das Motto unseres Besuchs in Technoseum in Mannheim zum Ferienprogramm der Gemeinde Mauer 2019. Da muss man manchmal schon genau hinschauen, hier im Fokus: die Samenkapsel eines Kulturmohnes ...