Nicht auf Hexenbesen, sondern mit Bus und Bahn startete zu Beginn der Sommerferien ein magisch angehauchter Ausflug im Rahmen des Ferienprogramms in den Luisenpark Mannheim. Dort erwartete 20 Kinder und vier NABU Mitglieder die spannende Führung "Zaubertier & Hexenkraut".
Das Fahrrad, auch bekannt als Drahtesel, Stahlross oder Velo, ist nach wie vor ein unverzichtbares klimafreundliches Fortbewegungsmittel. Vom 23. Juni bis zum 13. Juli 2024 fand wieder die Aktion Stadtradeln statt, bei der der NABU Mauer zum siebten Mal mit einem eigenen Team für die Gemeinde Mauer an den Start ging.
Spiel, Spaß und gute Laune kamen am NABU-Stand beim Rotschwänzlfest der Gemeinde Mauer nicht zu kurz. Von Fledermausbasteln bis Insekten-Tattos am Glücksrad war alles dabei. Wir freuen uns auf das nächste Fest und danken allen Helfenden für ihren Einsatz!
Müll im Gebüsch, auf der Wiese oder im Fluss - das muss nicht sein! Beim diesjährigen Flurputz setzten sich wieder zahlreiche Mitstreiter für eine saubere Gemeinde ein. Die NABU-Gruppe kümmerte sich um den Unrat entlang des Naturlehrpfads und der Abfahrt der B45.
Die Biotopverbundplanung ist wie das Zusammenfügen zahlreicher Puzzleteile, die am Ende ein großes Ganzes ergeben. Ihr Ziel ist es, Lebensräume zu verknüpfen, um Tieren und Pflanzen den Austausch zu ermöglichen – in diesem Fall insbesondere für Amphibien und Fische.
Hundertfüßler oder Tausendfüßler? Wie sieht das Auge einer Heuschrecke aus? Antworten auf diese und viele weitere spannende Fragen konnten 24 Kinder in einem "rollenden Naturschutzlabor" auf den Grund gehen. Für unseren Ferienprogrammpunkt besuchte uns dieses Jahr nämlich das Ökomobil vom Regierungspräsidium Karlsruhe am Karlsbrunnen in Mauer.
975 Jahre Mauer - ein Jubiläum, das gebührend gefeiert werden musste! Strahlender Sonnenschein begleitete das Jubiläumsfest in der Ortsmitte, bei dem der NABU Mauer neben vielen anderen Vereinen wieder aktiv war. An unserem Stand wurde fleißig gebastelt, gespielt und natürlich informiert. Außerdem haben wir Unterschriften für den Volksantrag "Ländle leben lassen!" gesammelt.
Für die Biotopverbundplanung beauftragte die Gemeinde Mauer das Planungsbüro Bioplan, das sich die Gegebenheiten vor Ort zusammen mit dem Biotopverbundbotschafter des Rhein-Neckar-Kreis vom LEV und drei Mitgliedern des NABU Mauer anschaute.
Die Aktion STADTRADELN motiviert 21 Tage lang das klimafreundliche Fortbewegungsmittel im Alltag zu nutzen. Und das beste daran: Jeder Kilometer zählt! In diesem Jahr haben zehn begeisterte Radelnde, egal ob klein oder groß, gemeinsam beeindruckende 598 km erradelt. Damit haben wir den 7. Platz erreicht.
Los gings's mit Eimern, Müllsäcken im Schulhof der Norbert-Preiß-Schule. Geschätzt beteiligten sich etwa 100 kleine und große Müllsammler am diesjährigen Flurputz der Gemeinde Mauer.